Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Fr. 29.11.24

Bericht zum ökumenischen Studientag für ehrenamtliche Krankenhausseelsorger:innen in Oberösterreich

Jeder Mensch hat Lebensmuster, die seine Persönlichkeit prägen und das Glaubensverständnis sowie seine Glaubenspraxis formen. Jemand lebt und reagiert demnach eher zwanghaft, ängstlich oder hysterisch, depressiv, usw. Die dafür wirksamen Faktoren sind Anlage, soziales Umfeld und Lebensgeschichte sowie die zentrale Psychodynamik einer Person mit allen vorherrschenden Abwehrmechanismen.

In Krisensituationen, wie bspw. im Krankenhaus, werden diese Lebensmuster stark reaktiviert. Somit ist das Wissen um Persönlichkeitsstile eine hilfreiche Dimension für das Seelsorgsgespräch.

 

Beim ökumenischen Studientag für ehrenamtliche Krankenhausseelsorger:innen, an dem auch einige Altenheimseelsorgerinnen und Kommunionspender:innen teilgenommen haben, hat P. Josef Maureder vier Persönlichkeitsstile auf humorvolle und kurzweilige Art und Weise erläutert. Er hat ebenso gezeigt, wie ein jeweiliger Stil sich auf das religiöse Leben auswirken und wie die Person des Jesus von Nazareth für dieses Thema hilfreich sein kann.

 

P. Maureder ist Jesuit, Priester und Psychotherapeut. Im Kardinal König Haus in Wien leitet er den Bereich Spiritualität und Exerzitien.

 

Die Leiterin des Team Krankenhauspastoral, Doris Wierzbicki hat in ihrem Grußwort allen Anwesenden für ihren ehrenamtlichen Dienst gedankt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Anita Schwantner, die gemeinsam mit Pfarrer Herbert Rolle auch für die Vorbereitung verantwortlich war.

 

Der Nachmittag war dem persönlichen Austausch in Kleingruppen gewidmet. Im Plenum wurden dann bedrängende Fragen nach der Zukunft der Seelsorge in den Altenheimen und Krankenhäusern angesichts von „Zukunft sichern“ und der Komplexität des Strukturprozesses diskutiert.

 

Mit dem Lied „In deinem Namen wollen wir, den Weg gemeinsam gehen mit dir, du bist unsere Mitte, bist unsere Kraft…“, dem Beten des Psalm 139 in einer Übersetzung von Erich Zenger sowie einem Segensgebet wurde dieser Studientag feierlich beendet.

 

Text und Fotos: Anita Schwantner

Literaturhinweis: Maureder, Josef: Mensch werden, erfüllt leben, Echter 2007, 4. Aufl.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Krankenhauspastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3531
krankenhauspastoral@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/krankenhauspastoral
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen