Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mesner Gemeinschaft der Diözese Linz
Mesner Gemeinschaft der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Mesnertag 2018

Großer Ansturm im Priesterseminar: Beim diesjährigen Mesnertag am 7. November 2018 kamen 180 Mesnerinnen und Mesner aus der Diözese Linz. Die Bischofsaula des Priesterseminars war bis auf den letzten Platz gefüllt.

Bei der Hauptversammlung wählte die Mesnergemeinschaft einstimmig für die nächsten fünf Jahre den neuen Vorstand, der sich aus folgenden gewählten Mitgliedern zusammensetzt:

  • Edtmayr Bernhard (Stadtpfarre Ried im Innkreis)
  • Köllerer Josef (Hofkirchen an der Trattnach)
  • Mestrovic Katarina (Dompfarre Linz)
  • Rabanser Eduard (St. Georgen im Attergau)
  • Soucek Roswitha (Stadtpfarre Wels)
  • Windtner Georg (St. Florian bei Linz)

Diözesanleiter Georg Windtner feierte gemeinsam mit den Mesnerinnen und Mesnern seinen Geburtstag, er wurde nämlich 75 Jahre. Seit 30 Jahren begleitet und unterstützt er in seiner Funktion die Gemeinschaft.

Mesnertag 2018
Mesnertag 2018
Mesnertag 2018
Mesnertag 2018
Mesnertag 2018
Mesnertag 2018
Mesnertag 2018
Mesnertag 2018
Mesnertag 2018
Mesnertag 2018

Anschließend sprach der Geistliche Assistent der Mesnergemeinschaft und Liturgiereferent Josef Keplinger zum Thema „Der Gegenwart Gottes Raum geben - Über Wesen und Bedeutung unserer Kirchenräume und ihrer Einrichtung“.

 

In seiner Einleitung erklärte Keplinger, dass der Begriff Mesner vom lateinischen Wort „mansionarius“ stammt, dem Haushüter also dem Hüter des Kirchengebäudes und des heiligen Raumes. „Kirchenräume prägen den Glauben wesentlich und sind zentrale Vorgabe für den liturgischen Vollzug“, betonte er. Sie spiegeln das Liturgieverständnis der jeweiligen Zeit wider. Ambo und Altar sollen sich in ihrer Verwiesenheit hervorheben. Der Blumenschmuck unterstreicht die Bedeutung des Altars und verstärkt das Zentrale. Der Liturgiereferent hob hervor, dass liturgische Hauptorte nicht verdeckt werden sollten.

 

Am Nachmittag gab es eine Domführung der besonderen Art. Dompfarrer Maximilian Strasser erklärte der großen Gruppe von zahlreichen interessierten Anwesenden die Geschichte des historischen Baus, die Neugestaltung des liturgischen Raumes und deren theologischen Hintergründe sowie die Botschaften der Domfenster. Die Mesnerinnen und Mesner konnten die Atmosphäre des Raumes auf sich wirken lassen.

Im Anschluss zelebrierte Josef Keplinger den Gottesdienst in der größten Kirche Österreichs und die Mesnerinnen und Mesner erlebten den neugestalteten liturgischen Raum in seiner zentralsten Aufgabe - der Eucharistiefeier.

 

Ines Schaupp-Steinhäusl

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mesner Gemeinschaft der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
mesner@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/mesnergemeinschaft

„Der Mesnerdienst ist eine Berufung,

bei der man mit Herz und Seele

dabei sein muss.“

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen