Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Netzwerk Kirche in der City
  • Ursulinenkirche
  • Urbi@Orbi
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Citypastoral
Citypastoral
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

St. Peter

Der Kirchenbau im Linzer Stadtteil Spallerhof erhebt sich in der Form eines Prismas über einem rechteckigen Grundriss. Zusammen mit dem echtwinkelig angrenzenden Pfarrheim bildet der Baukörper einen Vorplatz aus. 

Hier ragt ein schmaler rechteckiger, mit einem Kreuz bekrönter Turm. Der Kirchenbau, der in seinem Erscheinungsbild die Vorgaben der Funktionalität der 1960er Jahre einlöst, lässt eine ebenso junge Pfarre vermuten. Ihre Geschichte ist jedoch eine viel längere und reicht bis ins Mittelalter zurück. Die heutige Pfarre Linz-St. Peter geht auf die Pfarre St. Peter/Zizlau zurück. Die erste Erwähnung ist aus dem Jahr 1111 überiefert.

 

Kirche Linz - St. Peter von aussen

 

Bereits um die Mitte des 12. Jahrhunderts ließen das Erzstift St. Peter in Salzburg und das dortige Domkapitel unweit der Traunmündung eine Kirche oder Kapelle, die dem Heiligen Petrus geweiht war, errichten. Eine eigene Seelsorge ist ab 1350 überliefert. Nach einer wechselvollen, vom Transporthandel an der Traun geprägten Geschichte musste das Ortszentrum St. Peter/Zizlau mit der Kirche 1939 dem Bau der Hermann-Göring-Werke weichen. Die Bemühungen um eine Wiedererrichtung der Pfarre nach dem Zweiten Weltkrieg trugen im Jahr 1958 erstmals Früchte: In einem altenBauernhof im Stadtteil Spallerhof wurde eine Notkirche eingerichtet und 1960 die Pfarre Linz-St. Peter zur Nachfolgepfarre von St. Peter/Zizlau ernannt.

 

Kirche Linz - St. Peter von innen

 

Der Kirchenbau der wiedererrichteten Pfarre wurde nach Plänen von Architekt Franz Steininger errichtet und 1964 geweiht. Elf Jahre später war auch das Seelsorgezentrum fertig gestellt, das heue mit einem erneuerten Pfarrsaal zu zahlreichen Kulturveranstaltungen einlädt. Der langgezogene rechteckige Kirchenraum erzeugt mit Boden, Wänden und Decke einen hellen Eindruck. Ein raumhohes Farbglasfenster von Alfred Stifter bricht das Licht, das im Bereich der Altarzone in den Raum fällt. Zur Ausstattung zählen zudem zwei Barockbilder des Salzburger Hofmalers Jakob Zanusi. Sie stammen aus dem Bestand der ehemaigen Kirche St. Peter/Zizlau. Die letzte umfassende Kirchenrenovierung wurde im Jahr 2007 abgeschlossen.

 
Kirche Linz - St. Peter von aussen

 

Kontakt:

Pfarre Linz-St. Peter
Wallenbergstraße 20
4020 Linz
T.: 0732/341442
E.: pfarre.linz.stpeter@dioezese-linz.at
W.: https://www.dioezese-linz.at/linz-stpeter

www.dioezese-linz.at/linz-stpeter
 

Quellenangabe:

Broschüre: "Kirchen in Linz", Dekanatssekretariat Region Linz, 2009, dekanatssekretariat@dioezese-linz.at

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Citypastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen