Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Netzwerk Kirche in der City
  • Ursulinenkirche
  • Urbi@Orbi
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Citypastoral
Citypastoral
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

St. Paul zu Pichling

Der Linzer Stadtteil Pichling bildet zusammen mit Ebelsberg und der SolarCity den äußersten Süden der Stadt Linz. 

Bereits 1941 wird das östliche Gebiet der Pfarre Linz-Ebelsberg, das landschaftlich durch weite Aulandschaften geprägt ist und zusammen mit dem Pichlinger See ein beliebtes Naherholungsgebiet der Linzer und Linzerinnen darstellt, zur Kaplanei Pichling. 26 Jahre später wird diese zur Pfarrexpositur Linz-St. Paul zu Pichling.

 

Nachdem die so genannte Seebauernkapelle, in der die Gemeinde bis dahin den Sonntagsgottesdienst feierte, aus allen Nähten platzte, fand man zunächst in einem leerstehenden Stall ein Übergangsquartier. Als nächster Gottesdienstraum diente der von Architekt Artur Perotti 1969 errichtete Pfarrsaal. Erst 20 Jahre später, im Jahr 1989, wurde der Grundstein für die heutige Kirche gelegt. Der Freistädter Architekt Anton Zemann, der für zahlreiche Umbauten in der Diözese Linz verantwortlich zeichnet, wählte das Motiv des Zeltes Gottes unter den Menschen als gestalterisches Leitthema für den Kirchenbau.

 

In diesem Sinne prägen das rot gedeckte zeltförmige Ziegeldach des Kirchenbaus und der freistehende Glockenturm den Außeneindruck des Baus. Vom Vorplatz gelangt man in einem Vorraum, dessen Seiten eine Wochentagskapelle sowie Nebenräume angegliedert sind. In der zentralen Achse eröffnet sich der Kirchenraum als breit gelagerte Halle: Die Zeltkonstruktion des Daches prägt auch hier zusammen mit dem zur Altarzone abfallenden Bodenniveau den Raumeindruck. Der Grundriss ermöglicht eine halbkreisförmige Ausrichtung der Bankblöcke auf den Altarbereich hin. Die künstlerische Ausstattung stammt von der Malerin Silvia Kropfreiter (Farbglasfenster) und dem Bildhauer Peter Dimmel (Altar, Ambo, Sedes, Tabernakel, Taufbrunnen und Apostelkreuze).

 

Die Wochentagskapelle ist mit Ikonen ausgeschmückt, sie wird gerne von orthodoxen Christen zum Feiern genützt – auch in der Kirche finden sich Ikonen. St. Paul gehört zu den Pfarren im Süden von Linz, die in der Seelsorge mit dem Augustiner-Chorherrenstift St. Florian verbunden sind.

 

Kirche St. Paul zu Pichling von aussen

 
Kontakt:
Pfarre Linz-St. Paul zu Pichling
Biberweg 30
4030 Linz
T.: 0732/320224
E.: pfarre.linz.stpaul@dioezese-linz.at
W.: http://www.kirche-pichling.at
www.kirche-pichling.at
 

Quellenangabe:

Broschüre: "Kirchen in Linz", Dekanatssekretariat Region Linz, 2009, dekanatssekretariat@dioezese-linz.at

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Citypastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen