Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Angebote
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Demokratie.Macht.Orte

Exkursion Wien

Vor welchen Herausforderungen steht die Demokratie heute? Wie können wir sie leben? Ist die Demokratie in Gefahr?

Mit diesen Schwerpunkten der Politischen Bildung beschäftigten sich die Jugendlichen in der letzten Zeit auch im Kurs. Täglich sind wir mit Nachrichten konfrontiert, die unser Zusammenleben betreffen: Arbeit und Arbeitslosigkeit, Wirtschaftskrise, Globalisierung und Migration. Der Fokus der Workshops und des Wienbesuches lag in der Sensibilisierung und Aufklärung der Jugendlichen zu den Themen Demokratie und Verantwortung, Antisemitismus und Rassismus.

 

Höhepunkt war der Wienbesuch am 19. September 2019, die Führung Demokratie.Macht.Orte rund um den Wiener Heldenplatz sowie einer Parlamentsführung und der Diskussion mit dem NR Alois Stöger. Die Jugendlichen berichteten dabei über ihre schwierige Suche nach einem Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz. Beeindruckend war an diesem Tag die Teilnahme an einer Parlamentssitzung.

    Exkursion Wien | vor dem Parlament
    Exkursion Wien | vor dem Parlament
    Exkursion Wien | Gespräch mit Alois Stöger und Sabine Schatz
    Exkursion Wien | Gespräch mit Alois Stöger und Sabine Schatz
    Exkursion Wien | Besuch im Parlament
    Exkursion Wien | Besuch im Parlament
    Exkursion Wien | Fahrt mit dem Riesenrad
    Exkursion Wien | Fahrt mit dem Riesenrad
    Exkursion Wien
    Exkursion Wien
    zurück
    weiter

    Filme wie Schindlers Liste, Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen wurden gezeigt. In den anschließenden Diskussionen waren die Jugendlichen gefordert ihre eigene Meinung zu reflektieren. Die TrainerInnen vermittelten, dass Demokratie uns alle angeht, dass wir alle die Verantwortung dafür tragen und wir gemeinsam etwa für ein „Nie wieder!“ zum Faschismus einstehen müssen.

    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    JU-CAN


    Kapuzinerstraße 49
    4020 Linz
    Mobil: 0676/8776-1913
    ju-can@dioezese-linz.at
    https://www.ju-can.at
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen