Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Richtlinien & Dokumente
  • Öko-Tipps für Pfarren
  • Liturgie & Spiritualität
  • Kontakt
  • fleischfrei
    • Unterstützer*innen
  • Heidewald
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Praktische Hinweise

Kapitel 15
Heidewald Schieferegg - Umweltarbeit in der Diözese Linz

Praktische Hinweise

 

Anreise

mit öffentlichen Verkehrsmitteln: zwischen 6 und 23 Uhr gibt es werktags stündlich, sonntags etwa dreistündlich verkehrende Busse der Linie 400 Bahnhof Enns (Lauriacumstraße, wenn man aus dem Bahnhof kommt, ca. 100 Meter rechts) – Steyr City Point; Ausstieg bei der Haltestelle Unterhaus, von dort zu Fuß ca. 10 Gehminuten durch das Wohngebiet über Unterhauser Straße und Himbeerstraße bis zur Überquerung der Ennser Straße – dann ist man direkt im Areal; von Süden ist dieses zugänglich von der darauffolgenden Haltestelle Schiedling

mit dem Auto: Parkmöglichkeiten sind nur in einiger Entfernung vorhanden beim Gemeindezentrum Kronstorf/ Freiwillige Feuerwehr Kronstorf direkt an der alten Bundesstraße; von dort auf dem Radweg ca. 1 km zurückgehen nach Unterhaus

 

Verhaltensregeln

  1.  Wir sind Gäste in einem von vielen Lebewesen bewohnten Naturraum. Er ist ihr Zuhause, nicht unseres. In diesem sollten wir uns daher als Gäste benehmen.
  2. Lebewesen sind keine „Sachen“. Daher werden wir die Gruppe zum Lebewesen bringen, nicht das Lebewesen zur Gruppe. Pflanzen würden sonst kaputtgehen, und viele Tiere hätten Angst.
  3. Lebewesen sind kostbar. Daher werden wir keine Pflanzen wegwerfen. Wenn etwas gepflückt wird, dann werden wir es auf jeden Fall „verarbeiten“ (z.B. ein Blatt oder eine Blüte pressen, eine einzelne Blume mitnehmen).
  4. Wilde Tiere, so klein sie auch sind, sind keine Spielgefährt*innen. Wenn wir sie in die Hand nehmen, werden wir nicht mit ihnen „spielen“, sondern sie respektvoll behandeln, darauf achten, dass sie keine Angst bekommen und sie am Ende wieder dort absetzen, wo wir sie gefunden haben.
  5. Auf einem Teil der Fläche weiden Schafe. Sie dürfen nicht gefüttert werden, weil das ihrer Gesundheit schadet. Auch dürfen wir den abgezäunten Bereich nicht betreten. Hunde müssen unbedingt angeleint werden.
  6. Unser Müll hat in der Natur nichts verloren. Was wir mitgebracht haben, können wir auch wieder nach Hause tragen.
  7. Bitte bewegen und verhalten Sie sich achtsam, um den Lebensraum im Heidewald Schieferegg zu schützen und zu genießen. Hinterlassen Sie den Naturraum so, wie Sie ihn vorgefunden haben, um der Natur und ihren Bewohner*innen den gebührenden Respekt zu erweisen.
  8. Auf der Homepage für den Heidewald Schieferegg gibt es ein virtuelles Gästebuch. In dieses können Sie etwas hineinschreiben oder ein Foto hineinstellen. Wenn Sie ein Foto hineinstellen, beachten Sie bitte die Urheberrechte des/der Fotograf*in und die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Personen. Bestätigen Sie dies, indem Sie das entsprechende Häkchen setzen!

 

Gaststätte

Gaststätte Juniper des Tennisclubs Kronstorf in der Wacholderstraße, ca. 5 min. von der Bushaltestelle, familienfreundlich, auch für Gruppen geeignet, im Sommer Gastgarten, außer Montag ab Mittag durchgehend geöffnet. Telefon 0650/3811042

Weitere Gaststätten in Kronstorf

 

Rechtlicher Hinweis/ Haftung

Im Heidewald Schieferegg gehen Sie auf naturbelassenen Wegen. Entlang des Ennsabhangs ist der Weg an einer Stelle sehr schmal und führt für einige Meter direkt an der Abbruchkante entlang. Hier ist besondere Vorsicht geboten. Ebenso gilt dies für das Überqueren der angrenzenden Landesstraße.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Umweltarbeit in der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3251
https://www.dioezese-linz.at/oekologie
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen