Freitag 19. September 2025

Vielfalt rund um den Mariendom beim Pflasterspektakel 2018

Vielfältig präsentiert sich das 32. Linzer Pflasterspektakel rund um den Mariendom: am Domplatz und im Bischofshof gibt's Theater, Akrobatik und kulinarischen Genuss.

Von 18. bis 20. Juli 2018 findet in Linz das 32. Pflasterspektakel mit der gesamten Vielfalt der Straßenkunst statt.

 

du & nichts: „Weißbrot und Magritte“
du & nichts: „Weißbrot und Magritte“
Le MaFalde: „La Gonna Abitata“
Le MaFalde: „La Gonna Abitata“
Le MaFalde: „La Gonna Abitata“
Liv & Tobi: „Acrophobia“
Liv & Tobi: „Acrophobia“
Auszubildende Barbara und Ausbildner Dieter vom Speisewagen der Caritas Linz
Auszubildende Barbara vom Speisewagen der Caritas Linz
Speisewagen der Caritas Linz

 

110 Kompanien und Solokünstlerinnen und -künstler aus etwa 30 Ländern verwandeln Linz in diesen Tagen zu einer einzigen großen Bühne für internationale Straßenkunst: Comedy und Clownerie, Jonglage, Figuren- und Objekttheater, Akrobatik, Feuer- und Hochseilartistik, Tanz, Musik und vieles mehr... 

 

Unter den 40 Standorten mit den rund 700 Darbietungen sind auch der Domplatz Linz und der Linzer Bischofshof zu finden.

 

Neben dem Mariendom sind das Trapezduo Liv & Tobi mit einer beeindruckenden akrobatischen Geschichte über die Angst sowie der Speisewagen der Caritas Linz mit süßen Köstlichkeiten zu finden. 

 

Im Linzer Bischofshof macht sich das österreichische Künstlertrio du & nichts auf eine Reise in die Welt des Surrealismus, die italienische Damenkompanie Le MaFalde erweckt einen Rock mit Akrobatik und Musik zum Leben.

 

Poetische Akrobatik mit Liv & Tobi

 

Liv & Tobi: „Acrophobia“

Weitere Bilder finden sich in der Bildergalerie zu Liv & Tobis „Acrophobia“...

 

Eine Pflasterspektakelpremiere hat das aus Bayern stammende Trapezduo Liv & Tobi im Gepäck: „Acrophobia“, eine poetische Geschichte über die Angst und die Freude, sie gemeinsam zu überwinden. Hoch über den Köpfen des staunenden Publikums turnen die beiden Akrobaten zu verträumter Klaviermusik am Linzer Domplatz. 

 

Liv Knoche und Tobias Willasch verzaubern das kleine und das große Publikum – am Boden und in der Luft. Ganz einfach wirken die langsam ausgeführten Bewegungen am Trapez – dahinter verbergen sich jedoch unbeschreibliche artistische Fähigkeiten.

 

In der kleinen poetischen Skizze besticht das Duo außerdem mit seinem Schauspiel, mit dem es das Publikum in eine berührende Geschichte rund um Angst und Mut, Freundschaft und Freude zu entführen vermag.

 

Eine knappe halbe Stunde zum Staunen und Sich-berühren-lassen.

 

T4 | Domplatz Linz | 20. und 21. Juli 2018, jeweils um 17.00, 19.00 und 21.00 Uhr

 


 

Hommage an den Surrealismus mit du & nichts

 

du & nichts: „Weißbrot und Magritte“

Weitere Bilder finden sich in der Bildergalerie zu du & nichts' „Weißbrot und Magritte“...

 

Das Trio du & nichts – bestehend aus Joseffo Olivero, Franz Unger und Tom Zabel – erzählt kleine traumartige Sequenzen mit Walking Acts, Gesten, artistischen Hilfsmitteln – und natürlich mit Akkordeonmusik.

 

Der Titel „Weißbrot und Magritte“ verrät es bereits – hinter der Pflasterspektakelpremiere verbirgt sich eine Hommage an den Surrealismus. Die österreichischen Künstler verlieren sich dabei in der Relativität von Raum und Zeit, Geschwindigkeit und Schwerkraft werden zum Spiel, Grenzen der Wahrnehmung verschieben sich. Und am Ende des Traumhaft-Unbewusst-Phantastischen steht unendliche Freiheit – zu den Klängen von „Ich tanze mit Dir in den Himmel hinein...“

 

„Ceci n’est pas une pipe“ („Dies ist keine Pfeife.“), verrät René Magrittes Bild „La trahison des images“ („Der Verrat der Bilder“) aus dem Jahr 1929, das auch in dieser Miniatur des Trios in mehrfacher Hinsicht eine Rolle spielt. Eine Abbildung ist bekanntlich nicht identisch mit dem Original – und dieses scheinbare Paradoxon zwingt förmlich zur Reflexion über Realität und Phantasie.

 

Eine halbe Stunde lang eintauchen in die Welt des Surrealismus und sich mitnehmen lassen auf eine Reise in die Freiheit. 

 

T3 | Bischofshof Linz | 20. und 21. Juli 2018, jeweils um 18.00, 20.00 und 21.00 Uhr

 


 

Entfaltung der anderen Art mit Le MaFalde

 

Le MaFalde: „La Gonna Abitata“

Weitere Bilder finden sich in der Bildergalerie zu Le MaFaldes „La Gonna Abitata“...

 

Ein altmodischer, übergroßer Damenrock. Kraftvolle Akkordeonmusik bringt plötzlich Leben in diesen Rock – ihm entsteigen die Artistinnen der italienischen Künstlergruppe Le MaFalde.

 

Im Rahmen der Pflasterspektakelpremiere „La Gonna Abitata“ präsentiert die weibliche Kompanie (Veronica Canale, Jasmine Fornaciai, Caterina Fort, Cristina Geninazzi) verschiedene kleine poetisch-fantastische Szenen aus dem Gesamtprogramm. Kurzweilige Unterhaltung ist dabei garantiert, wenn Akrobatik, Musik und Poesie mit einem Schuss Humor und Spielerei aufeinandertreffen.

 

Eine halbe Stunde zum Lachen, Staunen und Mitreisen in die Welt der Poesie.

 

T3 | Bischofshof Linz | 20. und 21. Juli 2018, jeweils um 17.00, 19.00 und 22.00 Uhr

 


 

Süße Köstlichkeiten aus dem Speisewagen

 

Auszubildende Barbara und Ausbildner Dieter vom Speisewagen der Caritas Linz

 

Und was braucht man beim Pflasterspektakel natürlich auch? Kulinarische Stärkung! Süße Köstlichkeiten hat der Speisewagen der Caritas an Bord. Am Linzer Domplatz kann man frisch gemachte, herrlich schmeckende Palatschinken mit Bananen, Schokosauce, Mandeln und Schlagobers oder Mini-Gugelhupfe genießen – und natürlich kühlende Getränke. Mmmmmmh...

 

Beim Speisewagen – dem Foodtruck mit Streetfood – handelt es sich um das neue kulinarische Ausbildungsprojekt der Caritas Oberösterreich. Der Speisewagen – das ist Begegnung und Begeisterung, Genuss und Freude pur, Spaß an der Arbeit, Liebe zum Kochen und Inklusion. Gemeinsam mit Ausbildner Dieter Thalhammer schwingen nämlich Jugendliche mit Beeinträchtigungen die Kochlöffel. 

 

Domplatz Linz | 20. Juli 2018, 16.00 bis 21.00 Uhr

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-eggelsberg.dioezese-linz.at/
Darstellung: