Sonntag 21. September 2025

8,3 Millionen Stunden gelebte Berufung

Anders als gewohnt, aber genauso stimmig begingen die Franziskanerinnen von Vöcklabruck am 19. November 2022 ihre Professfeier in der Kapelle des Mutterhauses in Vöcklabruck. Insgesamt 16 Ordensschwestern feierten ihr 25-, 50-, 60-, 65- und 75-jähriges Professjubiläum.

„Das ist 950 Jahre, 347.000 Tage, also 8,3 Millionen Stunden gelebte Berufung“, wie Dechant Markus Klepsa in seiner Predigt betonte.

 

Traditionellerweise findet die jährliche Professfeier im August statt. Die Jubilarinnen stimmen sich vorher in Exerzitien auf den feierlichen Anlass ein. Heuer kam es – wie vieles andere auch – ganz anders. Die Feier musste pandemiebedingt kurzfristig in den November 2022 verschoben werden. „Ich habe eine arbeitsreiche Woche hinter mir“, berichtet Sr. Katharina Franz, Krankenhausoberin und Seelsorgerin im Krankenaus St. Josef in Braunau. Dennoch sei sie, die nach 25 Jahren Zugehörigkeit zum Orden ihr Gelübde erneuert, jetzt voll und ganz auf den feierlichen Anlass eingestellt. „Was steckt eigentlich unter diesem Schleier?“ Dechant Klepsa, den – wie er in seiner Predigt ausführte – mit den Franziskanerinnen von Vöcklabruck eine Geschichte verbindet, die einige Generationen zurückgeht, gab sich die Antwort auf seine Frage selbst: Es sei „eine große Liebesgeschichte in zehn Kapiteln“:

 

1. Schwestern sind einfach da – oft leise und unaufdringlich, aber wertvoll und spürbar.

 

2. Schwestern leben aus der Kraft des Gebetes, sie haben Zeit, ihre und unsere Anliegen vor Gott ins Gespräch zu bringen.

 

3. Schwestern gestalten ihr Leben mit ihrer Arbeit, ohne auf die Uhr zu blicken, erdverbunden und himmelsbezogen.

 

4. Schwestern sind fromm – sie bringen ihre Freude an Gott auch in Herzlichkeit, Freude, Fröhlichkeit und Lachen zum Ausdruck.

 

5. Schwestern geben in ihrer Nächstenliebe der Liebe Gottes in unserer Welt Gestalt und Raum.

 

6. Schwestern leben Engagement in dieser Welt – sie leben uns ein Mit- und Füreinander vor und beziehen Stellung für das Leben.

 

7. Schwestern bringen Gott ins Spiel mit allem, was sie tun.

 

8. Schwestern sind zutiefst spirituelle Wesen, nach dem Vorbild von Franziskus und Klara erkennen sie Welt und Menschen als Mitgeschöpfe Gottes, als Schwestern und Brüder.

 

9. Schwestern leben und feiern das Leben als Geschenk Gottes.

 

10. Schwestern sind Weggefährtinnen im Leben und Glauben.

 

Zum Abschluss dankte Generaloberin Sr. Angelika Garstenauer Dechant Markus Klepsa und den Konzelebranten Prälat Sebastian Manzl, GR Kann. Pfarrer Felix Königsberger, Prof. Wolfgang Beilner und Pfarrer Johann Haslinger. Besonderen Dank für die Organisation sprach sie Sr. Teresa Hametner, Generalvikarin und Ausbildungsleiterin der Franziskanerinnen von Vöcklabruck, aus, sowie dem Schwesternchor und allen, die mit ihren musikalischen Beiträgen, mit Blumenschmuck sowie im Hintergrund zur Gestaltung des Festgottesdiensts beigetragen haben. Das anschließende Festessen der Schwestern mit ihren Familien und Freund:innen fand jahreszeitbedingt nicht wie gewohnt im großen Festzelt im Garten, sondern im Mutterhaus statt.

 

 

16 Franziskanerinnen feierten 2022 ein Professjubiläum.

Die Professjubilarinnen mit Generaloberin Sr. Angelika Garstenauer, Generalvikarin Sr. Teresa Hametner und Dechant Markus Klepsa. © Ralph Fischbacher

 

Die Professjubilarinnen

 

75-jähriges Professjubiläum:

Sr. Agatha Reiter 

 

65-jähriges Professjubiläum:

Sr. Pia Kypta

Sr. Theodora Peyr

Sr. Judith Starlinger

Sr. Honorata Strobl

 

60-jähriges Professjubiläum

Sr. Richlinde Gumpoldsberger

Sr. Michaelina Kreil

Sr. Elsa Santner

Sr. Gerarda Ceckovic

Sr. Hedwig Köpernik

Sr. Elekta Ortner

Sr. Wiltrudis Fröhlich

Sr. Agnes Marczek (Deutschland)

Sr. Edburg Böhm

 

50-jähriges Professjubiläum:

Sr. Notburga Insamer

 

25-jähriges Professjubiläum

Sr. Katharina Franz

 

Susanne Sametinger / Franziskanerinnen von Vöcklabruck

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.kj-ooe.at/
Darstellung: