Freitag 19. September 2025

TelefonSeelsorge OÖ: Ehrenamtliche MitarbeiterInnen beauftragt

Am 21. März 2015 fand die Ausbildung für ehrenamtliche MitarbeiterInnen der TelefonSeelsorge OÖ mit der Beauftragungsfeier in der Kirche des Bildungshauses Greisinghof ihren feierlichen Abschluss.

Bischofsvikar Wilhelm Vieböck leitete die Feier und brachte seine große Wertschätzung für diesen ehrenamtlichen Dienst zum Ausdruck. Das Team der TelefonSeelsorge Notruf 142 freut sich sehr über die 15 neuen MitarbeiterInnen (12 Frauen und drei Männer).

 

Mag.a Silvia Breitwieser (ganz links), Mag.a Barbara Lanzerstorfer-Holzner (2. v. l.), Bischofsvikar Wilhelm Vieböck (3. v. l.) und Mag. Wolfgang Bögl (4. v. r.) mit den neuen ehrenamtlichen MitarbeiterInnen

Die Leiterin der Telefonseelsorge OÖ Mag.a Silvia Breitwieser (ganz links), ihre Stellvertreterin Mag.a Barbara Lanzerstorfer-Holzner (2. v. l.), Bischofsvikar Wilhelm Vieböck (3. v. l.) und Referent Mag. Wolfgang Bögl (4. v. r.) mit den neuen ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. © TelefonSeelsorge OÖ

 

Rund 80 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten bei der TelefonSeelsorge, Frauen und Männer aus den verschiedensten Berufsbranchen und Lebensfeldern.

 

Die MitarbeiterInnen der TelefonSeelsorge bieten Menschen in allen Lebensfragen, in Krisen- oder Konfliktsituationen eine Kontakt- und Gesprächsmöglichkeit. Über die amtliche Notrufnummer 142 ist die TelefonSeelsorge kostenlos rund um die Uhr an allen Tagen des Jahres erreichbar.

 

 

Im Herbst startet neuer Ausbildungslehrgang

 

Im September 2015 startet die TelefonSeelsorge wieder einen neuen Ausbildungslehrgang für die ehrenamtliche Mitarbeit. Nach der Absolvierung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens erhalten die TeilnehmerInnen eine fundierte 14-monatige Grundausbildung, in der sie das für die Telefonberatung nötige theoretische wie praktische Fachwissen (Gesprächsführung, Krisenintervention und Suizidalität, Elternberatung, Fachseminare zu psychischen Erkrankungen, Sucht, Partnerschaft und Sexualität, Trauer und Tod etc.) erwerben. Nach dem Abschluss der Ausbildung arbeiten sie rund 15 Stunden im Monat am Telefon, Nachtdienste gehören auch dazu. 

 

Nähere Informationen unter www.ooe.telefonseelsorge.at

 

Wolfgang Bögl / TelefonSeelsorge OÖ (be)

 

 

 

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.meinbeitrag.at/
Darstellung: