Freitag 19. September 2025

Professfeier im Stift Schlägl

Am 28. August legte fr. Jeremia Mayr die Ewige Profess und fr. Vitus Glira die Zeitliche Profess im Prämonstratenser-Stift Schlägl ab.

Am Hochfest des Hl. Augustinus (28. August) von dem die Ordensregel der Prämonstratenser stammt, legten im Pontifikalamt, das H. Abt Martin Felhofer um 10 Uhr mit Konzelebranten in der vollen Schlägler Stiftskirche feierte, zur Freude der Mitbrüder und aller Anwesenden fr. Jeremia Mayr die Ewige Profess (mit H. Professgöd Rupert Frieberger) und fr. Vitus Glira die Zeitliche Profess (auf drei Jahre) ab.

 

Somit hat der Schlägler Konvent mit fr. Jeremia, der Fachtheologie, Religionspädagogik und Französisch (Lehramt) studiert hat und derzeit als Assistent das Doktoratsstudium (Neues Testament) an der Universität Graz absolviert, ab nun, wie es üblich ist, einen weiteren H. (Herrn).

 

Mit fr. Vitus, der nun sein Noviziat beendet hat, an der KTU Linz Fachtheologie und Religionspädagogik studiert und ab Herbst 2015 ein Jahr Theologie an der Uni Tübingen studieren wird, hat der Schlägler Konvent derzeit 40 Mitbrüder.

 

Pontifikalamt unter der Leitung von H. Abt Martin Felhofer.
Ewige Profess von fr. Jeremia Mayr.
Ewige Profess von fr. Jeremia Mayr.
Zeitliche Profess von fr. Vitus Glira.
Zeitliche Profess von fr. Vitus Glira.

 

H. Abt Martin dankte den zwei Professen für ihren bewusst gesetzten weiteren Schritt in die Gemeinschaft der Mitbrüder und sprach in seiner Predigt mit Bezug auf den Propheten Jeremia (1. Lesung) von dessen Bitte um „Umkehr zu Gott“ und von geistlichen „Wegweisern“, die dorthin leiten und allen ans Herz gelegt sind. Mit dem 1. Petrusbrief (2. Lesung) konkretisierte der Abt: „Lasst euch als lebendige Steine zu einem geistigen Haus aufbauen“, in dem Christus der lebendige Eckstein ist. In Verbindung mit ihm können wir alle „vollendet sein in der Einheit“, wie es in Jesu großer Fürbitte für die Jünger und Glaubenden heißt, die als Evangelium (Joh 17,14ff) gewählt wurde.

 

Das Salzburger Zinkenensemble und die Cantoria Plagensis brachten herrliche hohe Musik zu Gehör (verschiedene Canzone, Missa „L’hora passa“ von Ludovico da Viadana (1560-1627) u.a., Orgel: Christopher Zehrer, Leitung und Orgel: SKM Rupert Frieberger).

 

Im Anschluss an den Festgottesdienst waren bei herrlichstem Wetter alle Mitfeiernden zur Agape und zur Begegnung in den Stiftshof geladen.

 

 

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.kbw-ooe.at/
Darstellung: