Samstag 20. September 2025

Pfarre Hallstatt: Gestohlene Altarbilder nach 30 Jahren wieder aufgetaucht

Vier Tafelbilder aus dem gotischen Altar der Pfarrkirche Hallstatt, die 1987 bei einem nächtlichen Einbruch gestohlen wurden, sind 30 Jahre später in Italien wieder aufgetaucht. Ihre Rückführung in die Pfarre ist für Sommer 2017 geplant.

Der hl. Rupert ist Schutzpatron des Salzbergbaus und der Salzarbeiter und damit untrennbar mit Hallstatt verbunden. Seine Darstellung findet sich auf einer der vier Tafeln, die 1987 vom gotischen Altar der Nordkapelle in der Pfarrkirche Hallstatt gestohlen wurden. Dieser gotische Altar stellt mit dem Marienaltar einen kunsthistorischen Schatz dar, der die 1505 fertiggestellte zweischiffige gotische Kirche über die Landesgrenzen hinaus berühmt machte.


1987 wurden die gotischen Flügel, in denen 4 beidseitig bemalte Tafelbilder montiert waren, von einem italienischen Diebespaar bei einem nächtlichen Einbruch in die Kirche gestohlen. Gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt und dem Kunstreferat/Diözesankonservatorat der Diözese Linz wurden die gestohlenen Flügel mit Repliken nach den vorhandenen Fotos ersetzt, um das gesamte Erscheinungsbild zu bewahren.

 

Tafelbilder gotischer Altar Pfarre Hallstatt / 2 Motive
Tafelbilder gotischer Altar Pfarre Hallstatt / 2 Motive

© Diözese Linz / Hubert Nitsch

 

Motiv eines Tafelbilds des gotischen Altars der Pfarre Hallstatt
Motiv eines Tafelbilds des gotischen Altars der Pfarre Hallstatt
Motiv eines Tafelbilds des gotischen Altars der Pfarre Hallstatt
Motiv eines Tafelbilds des gotischen Altars der Pfarre Hallstatt

© Carabinieri


Die Diözese Linz verfügt über ein vollständiges Kunstgutinventar, in dem über 130.000 Kunstobjekte mit Foto und Datenblatt verfasst sind. Dieses Kunstgutinventar ermöglicht die Identifizierung gestohlener Objekte. Bei Diebstählen wird mit Fotos auf kurzem Wege mit der Kriminalpolizei kommuniziert und die Fahndung eingeleitet. Im Falle von Hallstatt hat dieser Vorgang nach 30 Jahren zum Fahndungserfolg geführt. Dieser Erfolg und die nun folgende Rückführung in die Kirche ist vornehmlich eine Freude für die Pfarrgemeinde, die den Raum liturgisch nutzt und mit den originalen gotischen Tafeln wieder ein vollständiges Altarensemble vorfindet. Die Freude liegt aber auch bei allen beteiligten Fachstellen und Partnern wie Kriminalpolizei und Bundesdenkmalamt. Von Seiten der Diözese Linz wurden die Bilder im November 2016 von Diözesankonservator MMMag. Hubert Nitsch in Rom begutachtet und identifiziert. Die Rückführung ist für Sommer 2017 geplant.

 

Hubert Nitsch / Kunstreferat/Diözesankonservatorat

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.pfarre-altheim.dioezese-linz.at/
Darstellung: