Sonntag 21. September 2025

KonsR. Professor Peter Paul Kaspar verstorben

KonsR. Professor Peter Paul Kaspar, der frühere Linzer Akademiker- und Künstlerseelsorger, Musiker und Buchautor ist am 22. April 2024 im 82. Lebensjahr in Wien verstorben.

Peter Paul Kaspar wurde am 30. Juni 1942 in Wien geboren. Nach der Matura 1960 am Gymnasium Hollabrunn studierte er in Wien und Innsbruck Theologie, Psychologie und Musik (Musikwissenschaft, Kirchenmusik sowie Konzertfach Orgel). 1966 wurde er in der Erzdiözese Wien zum Priester geweiht.

 

Es folgten Tätigkeiten als Kaplan und Dekanatsjugendseelsorger in Hainburg a.d. Donau sowie in Wien-St. Brigitta (20. Bezirk). Von 1971 bis 1979 war Peter Paul Kaspar tätig im Katholischen Jugendwerk Österreichs, und zwar 1971-1976 als Zentralseelsorger der Katholischen Jugend Österreich, 1972-74 als Fachvorstand des Seminars für kirchliche Berufe und 1974-79 als Leiter des Instituts für Jugendpastoral sowie Schriftleiter der Zeitschrift „Jugend und Kirche“. In all den Jahren unterrichtete auch an mehreren Gymnasien in Wien und Niederösterreich. 1982 verlegte er nach Konflikten mit der Wiener Diözesanleitung seinen Lebensmittelpunkt nach Linz.


Ab 1982 unterrichtete er bis 2007 Religion am Akademischen Gymnasium sowie am BG/BRG für Berufstätige und begleitete die Zusammenführung der Jugendzentren B7 und Stuwe in Linz. Von 1982 bis 1985 war er außerdem Kurat in die Pfarre Linz-St. Theresia. Ab 1983 (bis 2013) übte er die Funktion des Geistlichen Assistenten des Katholischen Akademikerverbandes OÖ aus. Von 1985 bis 2017, beachtliche 32 Jahre, leitete er als Rektor der Linzer Ursulinenkirche nicht nur die dortige Sonntagsgemeinde, sondern entwickelte „seine“ Kirche zu einem Zentrum für Musik und Kunst. Von 1992 bis 2008 war er zudem als Theorielehrer („Musik und Religion“) an der Anton Bruckner-Privat-Universität Linz tätig.
2001 wurde Peter Paul Kaspar von der Erzdiözese Wien in die Diözese Linz inkardiniert. KonsR Prof. Peter Paul Kaspar prägte das Kulturleben der Stadt Linz als Akademiker- und Künstlerseelsorger sowie als Kirchenrektor der Ursulinenkirche Linz. Aber bereits lange davor – ab 1960 – unterhielt er eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland als Organist und Cembalist.

 

Neben seinen Aufgaben als Seelsorger verfasste Peter Paul Kaspar ab 1973 31 Bücher (v.a. zu Themen der Religion, Psychologie und Kunst) und unzählige Beiträge für Zeitschriften und Hörfunk.
Für seine Verdienste wurden ihm 1997 die Kulturmedaille des Landes OÖ, 2006 durch den Bundespräsidenten der Professoren-Titel und 2011 das Goldene Verdienstzeichen des Landes OÖ verliehen.

 

Eine Gedenkmesse in der Linzer Ursulinenkirche wird am Sonntag, 5. Mai 2024, um 20 Uhr gefeiert.

 

Der Begräbnisgottesdienst wird am Donnerstag, 16. Mai 2024 um 11:00 Uhr in der Wiener Pfarrkirche Schwarzlackenau-Floridsdorf gefeiert. Anschließend erfolgt ab 13:00 Uhr die Urnenbestattung im Familiengrab am Friedhof Jedlesee.

 

 

Presseunterlagen zum Download

 

Pressemitteilung zum Download (doc/pdf)


Foto 1: © Forum St. Severin

 

Foto 2: © Aulela

Kirche vor Ort
Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Am 14. September wurden die Paare, die im Jahr 2025 ein Ehejubiläum feiern, von der KFB-Sipbachzell zu einem...

Familiengottesdienst zum Schulanfang

Pfarrgemeinde Traun: Familiengottesdienst mit Schultaschensegnung

Beim Familiengottesdienst in der Pfarrkirche Traun am 14. September 2025 wurden passend zum Start des neuen...

Braunauer Bergmesse 2025

Braunauer Bergmesse 2025

80 Personen hatten sich am 13. September 2025 bei der Kapelle Bertenöd im bayerischen Stubenberg zur Braunauer...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.pfarre-kopfing.at/
Darstellung: