Montag 22. September 2025

Erfolg und Scheitern von Reformen - Dr.in Mathilde Schwabeneder

Dr.in Mathilde Schwabeneder

Donnerstag, 14. Juli 2016, 15.45 Uhr, Podiumsdiskussion über die Umsetzung von Reformen

Dr.in Mathilde Schwabeneder

Korrespondentin und Leiterin der ORF-Außenstelle in Rom

Lebenslauf

Die gebürtige Welserin und ausgebildete Logopädin übersiedelte 1983 nach Rom, wo sie an der Universität „La Sapienza“ Romanistik studierte und promovierte. Von 1992 bis 1995 arbeitete sie in der deutschsprachigen Redaktion von Radio Vatikan - mit Schwerpunkt Entwicklungszusammenarbeit. Seit 1995 ist sie Mitarbeiterin des ORF. Sie war zunächst Ö1-Redakteurin in den Bereichen Information und Religion und wechselte 1999 zum Fernsehen. In der TV-Hauptabteilung Religion war Schwabeneder neben ihrer Kommentatorentätigkeit als Interviewerin und Sendungsgestalterin - mit Schwerpunkt Menschenrechte - tätig. 2003 Begegnung mit der Französischen Ehrenlegion, erhielt das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich sowie den Bruno-Kreisky-Menschenrechtspreis.

 

Podiumsdiskussion zum Nachhören

Mag.a  Hermine Eder
Mag.a Hermine Eder
Leitung PR und Kommunikation
Katholische Privat-Universität Linz
T.: +43 / 732 / 784293 - 4137
Bethlehemstraße 20
4020 - Linz

Oft nachgefragt
Zum Nachhören

Bilder
Programm
18. Ökumenische Sommerakademie

Reformation als bleibender Anstoß - Programm der 18. Sommerakademie

Anlass für das historische Jubiläumsjahr der Reformation ist die Veröffentlichung der 95Thesen Martin Luthers im Jahr...
Referierende
Prof. Dr. Franz Gruber

„Eine unaufschiebbare kirchliche Erneuerung“ Papst Franziskus‘ Kirchenreform aus Freude am Evangelium

Donnerstag, 14. Juli 2016, 10.45 Uhr Prof. Dr. Franz Gruber Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der...

Prof. Dr. Klaus Unterburger

"Wunder von Trient" oder päpstlich-kurialer Betrug?

Mittwoch, 13. Juli 2016, 16.15 Uhr Prof. Dr. Klaus Unterburger Professor für Historische Theologie / Mittlere und...

Prof.in Dr.in Athina Lexutt

Die Reformation - Segen oder Fluch? Eine protestantische Perspektive

Mittwoch, 13. Juli 2016, 14.00 Uhr Prof.in Dr.in Athina Lexutt Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte am...
Salz

24. Ökumenische Sommerakademie (2023)

Die 24. Ökumenische Sommerakademie von 12. bis 14. Juli 2023 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema "Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft" auseinander.

Risse in der Wand

23. Ökumenische Sommerakademie (2022)

Die 23. Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli 2022 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema Gesellschaft ohne Vertrauen auseinander.

Corona - Lernen aus der Krise

22. Ökumenische Sommerakademie (2021)

Die 22. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema Corona – Lernen aus der Krise.

21. Ökumenische Sommerakademie (2019)

Die 21. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema der gespaltenen Gesellschaft

20. Ökumenische Sommerakademie

20. Ökumenische Sommerakademie (2018)

Die 20. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit der digitalen Revolution und ihren Herausforderungen an die Theologie.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.adventamdom.at/
Darstellung: