Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Festival der Regionen
  • Veranstaltungen
  • Wasserpilgern
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

WasserPilgern

zwischen Fall und Quelle

Sprunglinks zum Inhalt der Seite

    Der Pilgerweg durch das Salzkammergut dem Wasser der Traun entlang zwischen Traunfall in Roitham bis zu den Quellen in Bad Aussee meditiert in besonderer Weise die Bedeutung des Elementes Wasser und besondere spirituelle Orte am Weg. Begegnungen unterwegs, das Staunen über besondere Kulturstätten und ein Bedenken tiefgehender Lebensereignisse kommen den Pilgern wie Perlen am Weges entgegen.

     

    An einer einfachen Markierung des Weges wird gerade gearbeitet.

     

    Rückblick zur Eröffnung 23.3.24

    (nach dem Weltwassertag am 22.3.24)

    HIER ENTLANG

     

    Ein Referenzprojekt der Kirchen in der Region für Kulturhauptstadt Europas Salzkammergut 2024.

    salzkammergut2024@dioezese-linz.at 0676 8776 6365

     

    MÖGLICHE ETAPPEN:

    Download Etappenvorschläge

    Öffentlicher Verkehr zu WASSERPILGERN-Weg oder zurück

    Etappenvorschläge

    Roitham am Traunfall bis Traunkirchen

    Streckeninfo...

    Ebensee bis Bad Ischl

    Streckeninfo...

     

    Bad Ischl bis Obertraun

    Streckeninfos...

    Obertraun bis Bad Aussee - der Zusammenfluss der drei Quellflüsse

    Streckeninfos...

    zurück
    weiter

    Die Traun fließt durch das Salzkammergut, eine ländliche Kulturregion, die im Jahr 2024 Kulturhauptstadt Europas ist. Mit ihr überquert man Gemeinde- und auch Landesgrenzen. Im Wasserpilgern werden Grenzen überwunden: äußere geographische und politische Grenzen, aber auch inneren Grenzen. Inspiriert vom fließenden Wasser, das sich seine Wege sucht, kann das Leben Wege finden hin zu einem menschlicheren Miteinander.

    Historisch wurde dieser Weg immer in beiden Richtungen benutzt: flussabwärts in Richtung des Salztransportes (Salzweg), flussaufwärts für den Transport von Getreide und Nahrung (Brotweg). So fügt sich dieser neue Pilgerweg ein in die historische Bedeutung eines Nutz – und Arbeitsweges der Menschen aus vielen Jahrhunderten. Die Pilger entscheiden die Richtung: zur Quelle oder aus der Quelle.

    Der etwa 80 km lange Weg führt im Tal entlang, umfasst wenig Höhenunterschiede, und ist allwettertauglich. Das Angebot richtet sich an individuell Pilgernde sowie Pilgergruppen und -begleiter:innen. Pilgerstempel sind in den katholischen Kirchen am Weg zu finden.

    Unterkünfte können sich Pilger über die jeweiligen Tourismusbüros reservieren.

    WASSERPILGERN ist ein Referenzprojekt der Pfarren im Salzkammergut – kirchliche Projekte für die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024.

    Mitwirkende: Hans Petritsch (Altaussee), Gabi Traxl (Roitham), Erna de Hoop (Traunkirchen), Teresa Kaineder (Bad Ischl)

    THAT'S WHY

    THAT’S WHY

    Du brauchst es zum Leben.

    Etwa 3 Tage überlebst du ohne.

    Dein Körper besteht zu rund 60% daraus.

    Es ist Menschenrecht.

    Aber es wird immer knapper – weltweit gesehen.

    Rund 884 Mio. Menschen haben keinen Zugang dazu.

    Einige wollen es privatisieren, um zu profitieren.

     

    Umgeben von Bergen, Flüssen und Seen: Ein Glas kühles Nass ist hier nur einen Dreh am Wasserhahn entfernt – sauberes Trinkwasser aus der Leitung!

    Unbeschreiblicher Luxus, unvorstellbar oder selbstverständlich?

     

    WASSER IST LEBEN.

    WASSER IST HEILIG.

    TRINKWASSER-FLASCHE

    TRINKWASSER-FLASCHE

     

    Viele Tourist:innen im Salzkammergut können es nicht glauben: Das Wasser aus dem Wasserhahn, aus vielen Brunnen ist TRINKWASSER. Daher gibt es auch wiederverwendbare Trinkwasserflaschen, die uns an diesen Schatz in seiner vielfachen Bedeutung erinnern kann.

     

    Material: robustes Boroslikatglas, Bambus-Schraubverschluss

     

    erhältlich um 10€

    im Pfarrbüro Bad Ischl, Auböckplatz 3, 4820.

    oder per Post zuzüglich der Versandkosten

     

    Bestellungen unter

    salzkammergut2024@dioezese-linz.at

    Auf dem Weg zu Kulturhaupt"stadt" Europas 2024

    Die Pfarren in der Region luden bereits in Vorbereitung auf das Kulturhauptstadt-Jahr 2024 immer wieder zu Tagesetappen auf diesem Pilgerweg ein. Denn: Was verbindet Bad Ischl mit Steyrermühl? Roitham am Traunfall mit Altaussee? "23 für 24" - 23 Gemeinden werden im Jahr 2024 Kulturhauptstadt Europas. Die Traun, der Fluss, verbindet viele dieser Gemeinden. Es war und ist eine Erkundung der Kulturhauptstadt-Region, deren Landschaft und Leben sowie spiritueller Orte im Gehen.

    Kurze Impulse am Weg sowie musikalische Schmankerl von Ensembles und Chören stärkten fürs Weitergehen.

    Rück blick

    WASSERPILGERN Eine erste Etappe

    Rückblick WASSERPILGERN Die zweite Etappe

    Pilgerstab geht an Bannerstadt Bad Ischl

    Vielseitige dritte Etappe vom Wasserpilgern von Ebensee bis Bad Ischl.

    WASSERPILGERN unterwegs am Weg des Buches

    Wasserpilgern bei den Quellen

    Obertraun bis Bad Aussee

    17.11.
    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Salzkammergut 2024


    Kontakt:

    Mag.a Teresa Kaineder

    0676 8776 6365

    teresa.kaineder@dioezese-linz.at

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen