Samstag 20. September 2025

Gottesdienst, Dichtung oder Aktionismus: Die grüne Seite des Islams - Dr.in Ursula Fatima Kowanda-Yassin

Dr. Ursula Fatima Kowanda-Yassin

Schon vor über 1400 Jahren predigte der Prophet Muhammad die Bedeutung eines respektvollen Umgangs mit der Schöpfung. Die Erde ist ein anvertrautes Gut und soll achtsam behandelt werden.

Der vorsichtige Umgang mit Natur, Tieren und Pflanzen ist ein wesentlicher Teil der religiösen Praxis und wird im Jenseits belohnt. Heute ist eines der dringendsten Themen der Naturschutz und umweltethische Prinzipien werden von zahlreichen MuslimInnen weltweit auf vielfältige Weise gelebt. Die dramatische Zerstörung der Erde, das Ausbeuten natürlicher Ressourcen und maßloses Verschwenden haben das Thema Nachhaltigkeit für junge Generationen zu einem ihrer größten Anliegen werden lassen. Die Wege, dem Achtsamkeitsgedanken gerecht zu werden und somit den Schöpfer zufrieden zu stellen, sind so vielfältig wie MuslimInnen selbst.

 

 

Nähere Informationen zu  Dr.in Ursula Fatima Kowanda-Yassin

Mag.a  Hermine Eder
Mag.a Hermine Eder
Leitung PR und Kommunikation
Katholische Privat-Universität Linz
T.: +43 / 732 / 784293 - 4137
Bethlehemstraße 20
4020 - Linz

Oft nachgefragt
Zum Nachhören

Bilder
Programm
Gärten in der Wüste 19. Sommerakademie

Gärten in der Wüste - Schöpfungsverantwortung zwischen Wunsch und Wirklichkeit.

Mit der oberösterreichischen Landesgartenschau als Inspiration beschäftigt sich die 19. Ökumenische Sommerakademie...
Referierende
Christoph Wiesmayr

Erfahrungen ökologischer Aufbrüche – Christoph Wiesmayr

Donnerstag, 13. Juli 2017, 15.45 Uhr Podiumsdiskussion DI Christoph Wiesmayr Koordinator für "Urban Gardening" im...

Helga Kromp-Kolb

Klimawandel – eine Glaubensfrage?

Mittwoch, 12. Juli 2017, 16.15 Uhr Prof.in Dr.in Helga Kromp-Kolb Leiterin des Zentrums für Globalen Wandel und...

Ursula Fatima Kowanda-Yassin

Gottesdienst, Dichtung oder Aktionismus: Die grüne Seite des Islams

Donnerstag, 13. Juli 2017, 10.45 Uhr Dr.in Ursula Fatima Kowanda-Yassin Islamwissenschaftlerin und...
Salz

24. Ökumenische Sommerakademie (2023)

Die 24. Ökumenische Sommerakademie von 12. bis 14. Juli 2023 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema "Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft" auseinander.

Risse in der Wand

23. Ökumenische Sommerakademie (2022)

Die 23. Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli 2022 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema Gesellschaft ohne Vertrauen auseinander.

Corona - Lernen aus der Krise

22. Ökumenische Sommerakademie (2021)

Die 22. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema Corona – Lernen aus der Krise.

21. Ökumenische Sommerakademie (2019)

Die 21. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema der gespaltenen Gesellschaft

20. Ökumenische Sommerakademie

20. Ökumenische Sommerakademie (2018)

Die 20. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit der digitalen Revolution und ihren Herausforderungen an die Theologie.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-schaerding.dioezese-linz.at/
Darstellung: