Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Männer
    • Kraftquellen
    • Kraftstoff
    • Podcast
    • Männertage
    • Bücher für Männer
  • Väter
    • Vatertag
    • Vater Kind Wochenenden
    • Vater Kind Aktionen
    • Vätergeschichten
    • Erlebniswelt Kindergarten
  • Glaube
    • Kreuz- und Lebensweg
    • Biblische Begleiter
    • Franz Jägerstätter
    • Perlen des Lebens
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Shop
Hauptmenü:
  • Männer
    • Kraftquellen
    • Kraftstoff
    • Podcast
    • Männertage
    • Bücher für Männer
  • Väter
    • Vatertag
    • Vater Kind Wochenenden
    • Vater Kind Aktionen
    • Vätergeschichten
    • Erlebniswelt Kindergarten
  • Glaube
    • Kreuz- und Lebensweg
    • Biblische Begleiter
    • Franz Jägerstätter
    • Perlen des Lebens
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
Bilder
Sie sind hier:
  • Bilder

Inhalt:

Diözesankonferenz Jänner 2023

Kampagnenstart der Katholischen Männerbewegung Oberösterreich (KMB) auf dem Weg zur Männersynode am 21. Oktober 2023.

 

Rund 60 Funktionäre der Katholischen Männerbewegung Oberösterreich stellten sich bei der Diözesankonferenz (Vollversammlung) der KMB vom 27.-28. Jänner 2023 im Bildungshaus Schloss Puchberg der Frage nach den Themen, die sie als Männer heute bewegen. Die neue oberösterreichische Kampagne „Wo männerst du hin?“ fungiert als Auftakt zum Update des Wirkens der KMB in der Diözese, die heuer ihr 75-jähriges Jubiläum feiert.

 

Zum Artikel

... und die starken Männer

Männertage mit Tiefgang

Spannende Persönlichkeiten, kraftvolle Rituale, Männergemeinschaft und Men's Spirit. Unter diesen Vorzeichen fanden von Freitag bis Samstag, 14.-15.10.2022, im Bildungshaus Schloss Puchberg die Männertage mit Tiefgang statt.

35. KMBÖ Sommerakademie

Verantwortung für sich und für einander

Die 35. Sommerakademie im Campus Horn erzeugte mit hochkarätigen Vortragenden und einem engagierten Publikum qualitätvollen Inhalt und lebendige Gemeinschaft.

 

  • Zum KMBÖ Veranstaltungsbericht

 

romeropreis

 

Kurzstatements 

 

Kirche und Verantwortung

Referatsbischof Wilhelm Krautwaschl

 

Die großen Krisen der Gegenwart gilt es mit Verantwortung und Gottvertrauen zu bewältigen. Krautwaschl verwies auf das Landplagenbild - ein Fresko aus dem 15. Jahrhundert an der südlichen Außenwand des Grazer Domes -, auf dem drei heute erneut aktuelle große Krisen dargestellt seien: die Pest als Pandemie, die Heuschreckenplage als Umweltzerstörung und die Türkenbedrohung als der Krieg, der in der Ukraine geführt wird.

 

Internationale Verantwortung

Rudolf Anschober (Sozial- und Gesundheitsminister a.D.)

 

„Wir erleben derzeit eine Verkettung von schweren Krisen, und wir werden sie – national wie international - nur gemeinsam, in Zusammenarbeit und Solidarität lösen können.“ Das unterstrich der ehemalige Sozial- und Gesundheitsminister Rudolf Anschober bei der diesjährigen Sommerakademie der Katholischen Männerbewegung Österreich (KMBÖ) in Horn im niederösterreichischen Waldviertel. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Energiekrise, die Inflation, die drohende Wirtschaftskrise, dazu die Pandemie und der Klimawandel – sie alle zusammen erzeugten nicht nur eine von Angst geprägte Grundstimmung, sondern führten auch zu einer tiefen sozialen Krise.

 

Verantwortung in der Politik

 Josef Pühringer (Landeshauptmann a.D.)

 

Die Fähigkeit und den Willen zum Kompromiss als wesentliche Voraussetzung für Demokratie unterstrich der frühere oberösterreichische Landeshauptmann Josef Pühringer. Kompromiss sei Voraussetzung für friedliches Zusammenleben und für das Funktionieren von Politik und Gesellschaft, sagte Pühringer vor den Teilnehmern der KMBÖ-Sommerakademie.

 

Gerade in den jetzigen Krisensituationen zeige sich die Notwendigkeit, vorläufige Entscheidungen zu treffen und eigene – langfristig durchaus richtige – Ziele zurückzustellen. So würden – trotz Klimakrise – angesichts der Energiekrise Öl und Kohle wieder stärker eingesetzt und bestehende Atommeiler weiter betrieben. Zu verantwortungsvoller Politik gehört es laut Pühringer, „nicht Angst zu schüren sondern Mut zu machen, zu zeigen, wie es geht, und nicht, wie es nicht geht“.

 

Verantwortung der Medien

Marianne Waldhäusl (ORF)

 

Die ORF-Fernsehjournalistin Marianne Waldhäusl zeigte auf, was „Verantwortung im Journalismus“ konkret heißt – in der Wahl eines Themas und den Inhalt, im Blick auf Informanten und Blick auf die handelnden Personen.  Man müsse sich fragen, ob eine Quelle vertrauenswürdig ist, ob die Darstellungsweise überspitzt ist, Fakten und Meinung vermischt werden. Vorsicht sei vor allem dann geboten, wenn eine emotionale Sprache verwendet wird, verallgemeinert und Angstmache betrieben wird.

 

Unternehmerische Verantwortung

Klaus Doppler (Geschäftsführer Sonnentor)

 

Zum Abschluss der Sommerakademie, die dem Thema „Verantwortung“ gewidmet war, schilderte der Geschäftsführer des Bio-Unternehmens „Sonnentor“, Klaus Doppler, wie „Sonnentor“ seine Verantwortung gegenüber der Natur, den produzierenden Bauern, den eigenen Mitarbeitern und den Kunden gegenüber konkret wahrzunehmen versucht – von einer Kultur der Wertschätzung und flachen Hierarchien im Unternehmen über Konfliktmanagement bis hin zu eigener hochwertiger Betriebsküche und eigenem Kindergarten.

 

Romeropreis Fest

 

Romero-Fest

 

Im Rahmen der Sommerakademie wurden noch einmal die beiden Empfänger des von der KMB vergebenen Romero-Preises 2021 mit einem Fest geehrt - die beiden Brasilien-Missionare und Prämonstratenser-Chorherren P. Bernhard-Michel Schelpe und P. Milo Ambros aus dem Stift Geras. Die Preisverleihung im November 2021 konnte bedingt durch Corona-Pandemie nur in ganz kleinem Rahmen erfolgen. Der Romero-Preis - er ist mit 10.000 Euro dotiert - wird für herausragende Leistungen im Bereich Gerechtigkeit und Entwicklung von der Aktion "Sei so frei" der KMB vergeben. P. Schelpe und P. Ambros haben in Brasilien - in einem Armenviertel in der Stadt Salvador de Bahia - mit diözesaner Unterstützung aus St. Pölten eine Reihe von pastoralen, sozialen und schulischen Projekten ins Leben gerufen.

Kraftquellwanderung

Gemeinsam mit dem Dekanat Enns-Lorch rief die KMB zur Teilnahme an der traditionellen Florianwallfahrt Anfang Mai auf.

Kraftquelle Glaube - Sommerakademie 2021

Für Reformen in der Kirche im Sinne des von Papst Franziskus eingeleiteten synodalen Prozesses hat der Wiener Pastoraltheologe Paul Zulehner plädiert. Bei der am Wochenende abgeschlossenen diesjährigen Sommerakademie der Katholischen Männerbewegung Österreichs (KMBÖ) in St. Pölten sagte Zulehner: "Eine Kirche, die um sich selber kreist, ist krank."

 

Inhalte der Sommerakademie

Kraftquellen für gelingendes Zusammenleben

Diözesantag der KMB

Angesichts der zahlreichen Krisen dieser Welt: Klimakrise, Coronakrise, Kirchenkrise ist es unser Auftrag als Christen, den Menschen Kraftquelle in unsicheren Zeiten zu sein. Der Diözesantag der Katholischen Männerbewegung (KMB) am 17. Oktober 2020 zeigte Wege auf, wie vor allem Männer Kraft und Stärke dafür schöpfen können. Festredner Josef Lugmayr betonte, dass Beziehungspflege keine reine Frauensache ist. Grußworte von LR Markus Achleitner, KA-Präsidentin Maria Hasibeder und Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl.

 

Zum vollständigen Bericht

Burgabenteuer

Die Burg Altpernstein ist vielen Vätern aus Jugendtagen gut bekannt. Die ehemalige Burg der Katholischen Jugend war vom 28.-30. August 2020 Treffpunkt für ein Vater-Kind-Wochenende.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • Männer
  • Väter
  • Glaube
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Shop

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

kmb@dioezese-linz.at
+43 732 7610-3461, Fax -3779
Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
nach oben springen