Dienstag 23. September 2025

Postwachstumsökonomie: Nachhaltigkeit ohne Greenwashing

Niko Paech

Freitag, 14. Juli 2017, 08.30 Uhr 
apl. Prof. Dr. Niko Paech
Hochschullehrer im Studiengang Plurale Ökonomik an der Universität Siegen

Die lang gehegte Hoffnung, dass wirtschaftliches Wachstum durch technischen Fortschritt nachhaltig oder klimafreundlich gestaltet werden kann, bröckelt. Weiterhin scheint ein auf permanente ökonomische Expansion getrimmtes System kein Garant für Stabilität und soziale Sicherheit zu sein. Darauf deuten nicht nur die Eskalation auf den Finanzmärkten und die Schuldenkrisen hin, sondern auch die Verknappung jener Ressourcen, auf deren unbegrenzter und kostengünstiger Verfügbarkeit das industrielle Wohlstandsmodell bislang basierte. Steigerungen des monetären Einkommens rufen ab einem gewissen Niveau keine weitere Zunahme des subjektiv empfundenen Wohlbefindens hervor. Es ist an der Zeit, die Bedingungen und Möglichkeiten einer Postwachstumsökonomie auszuloten. Stattdessen werden Suffizienz und urbane Subsistenz als Ergänzung eines merklich reduzierten und zugleich umstrukturierten Industriesystems bedeutsam sein. 


apl. Prof. Dr. Niko Paech studierte Volkswirtschaftslehre, promovierte 1993, habilitierte sich 2005 und vertrat von 2008 bis 2016 den Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er forscht und lehrt derzeit an der Universität Siegen im Studiengang Plurale Ökonomik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in den Bereichen Klimaschutz, nachhaltiger Konsum, Ökologische Ökonomik, Umweltökonomik, Sustainable Supply Chain Management, Nachhaltigkeitskommunikation, Diffusionsforschung, Innovationsmanagement und Postwachstumsökonomik. 

Mag.a  Hermine Eder
Mag.a Hermine Eder
Leitung PR und Kommunikation
Katholische Privat-Universität Linz
T.: +43 / 732 / 784293 - 4137
Bethlehemstraße 20
4020 - Linz

Oft nachgefragt
Zum Nachhören

Bilder
Programm
Gärten in der Wüste 19. Sommerakademie

Gärten in der Wüste - Schöpfungsverantwortung zwischen Wunsch und Wirklichkeit.

Mit der oberösterreichischen Landesgartenschau als Inspiration beschäftigt sich die 19. Ökumenische Sommerakademie...
Referierende
Margit Mayr-Lamm

Erfahrungen ökologischer Aufbrüche – Margit Mayr-Lamm

Donnerstag, 13. Juli 2017, 15.45 Uhr Podiumsdiskussion DI Margit Mayr-Lamm Biobäurin “fair leben”, Allhaming

Niko Paech

Postwachstumsökonomie: Nachhaltigkeit ohne Greenwashing

Freitag, 14. Juli 2017, 08.30 Uhr apl. Prof. Dr. Niko Paech Hochschullehrer im Studiengang Plurale Ökonomikan der...

Michael Rosenberger

“Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht”: Christliche Schöpfungsspiritualität zwischen Angst und Hoffnung

Donnerstag, 13. Juli 2017, 14.00 Uhr Prof. Dr. Michael Rosenberger Professor für Moraltheologie an der Katholischen...
Salz

24. Ökumenische Sommerakademie (2023)

Die 24. Ökumenische Sommerakademie von 12. bis 14. Juli 2023 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema "Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft" auseinander.

Risse in der Wand

23. Ökumenische Sommerakademie (2022)

Die 23. Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli 2022 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema Gesellschaft ohne Vertrauen auseinander.

Corona - Lernen aus der Krise

22. Ökumenische Sommerakademie (2021)

Die 22. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema Corona – Lernen aus der Krise.

21. Ökumenische Sommerakademie (2019)

Die 21. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema der gespaltenen Gesellschaft

20. Ökumenische Sommerakademie

20. Ökumenische Sommerakademie (2018)

Die 20. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit der digitalen Revolution und ihren Herausforderungen an die Theologie.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.menschundarbeit.at/
Darstellung: