Sonntag 21. September 2025

Wüste, Sintflut, Garten Eden: Ambivalente Naturerfahrung im Alten Testament

Elisabeth Birnbaum

Donnerstag, 13. Juli 2017, 09.00 Uhr 
Dr.in Elisabeth Birnbaum
Designierte Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks
 

Die Bibel verbindet von ihrer ersten Seite an Gott, Mensch und Natur in engster Weise: Die Welt ist Gottes Schöpfung. Der Mensch, selbst Teil der Schöpfung und aus Erde geformt, ist von Gott beauftragt die Schöpfung zu behüten und zu bewahren. Darin wird er zum Repräsentanten Gottes. Die Bibel beschreibt Naturerfahrung immer zugleich als Gotteserfahrung und Gotteserfahrung in Bildern der Naturerfahrung. Wüste, Sintflut und der Garten Eden sind drei Beispiele für diese Verflechtung von Gott, Mensch und Natur. Alle drei sind durch das Element Wasser charakterisiert: Wüste kennzeichnet ein lebensfeindliches Zuwenig an Wasser, Sintflut ein lebensfeindliches Zuviel und der Garten Eden ein lebendig machendes Genug. Im Garten Eden, dem Sehnsuchtsort vieler biblischer Texte, wird Gottes Handeln als Freiheit gewährend und Entfaltung fördernd erlebt. Der Mensch erfährt Halt und erhält doch Raum. Im Bild des Gartens als eines fruchtbaren Ortes spiegelt sich also nicht weniger als das Ideal der wohltuenden, ungetrübten Nähe zwischen Gott, Mensch und Natur. 


Elisabeth Birnbaum studierte zunächst Gesang, Operette sowie Lied und Oratorium in Wien (u.a. bei Walter Berry). Nach einigen Jahren freiberuflicher Tätigkeit als Sängerin, Gesangslehrerin und Autorin folgte das Studium der katholischen Theologie in Wien. Sie forschte und lehrte als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den bibelwissenschaftlichen Instituten der Universität Wien bzw. der Katholischen Privatuniversität Linz und hatte eine Gastprofessur für Biblische Theologie in Dresden inne. Seit Mai 2017 arbeitet sie im Österreichischen Katholischen Bibelwerk, dessen Leitung sie am 1. September 2017 übernehmen wird. 
www.bibelwerk.at

Mag.a  Hermine Eder
Mag.a Hermine Eder
Leitung PR und Kommunikation
Katholische Privat-Universität Linz
T.: +43 / 732 / 784293 - 4137
Bethlehemstraße 20
4020 - Linz

Oft nachgefragt
Zum Nachhören

Bilder
Programm
Gärten in der Wüste 19. Sommerakademie

Gärten in der Wüste - Schöpfungsverantwortung zwischen Wunsch und Wirklichkeit.

Mit der oberösterreichischen Landesgartenschau als Inspiration beschäftigt sich die 19. Ökumenische Sommerakademie...
Referierende
Heinz Hödl

Erfahrungen ökologischer Aufbrüche – Heinz Hödl

Donnerstag, 13. Juli 2017, 15.45 Uhr Podiumsdiskussion Ing. Heinz Hödl Geschäftsführer der Koordinierungsstelle der...

Bischof Alois Schwarz

Beiträge der Kirchen zur ökologischen Umkehr – Bischof Alois Schwarz

Freitag, 14. Juli 2017, 10.15 Uhr Diskussion von Kirchenvertretern Bischof Dr. Alois Schwarz Katholische Kirche Kärnten

Margit Mayr-Lamm

Erfahrungen ökologischer Aufbrüche – Margit Mayr-Lamm

Donnerstag, 13. Juli 2017, 15.45 Uhr Podiumsdiskussion DI Margit Mayr-Lamm Biobäurin “fair leben”, Allhaming
Salz

24. Ökumenische Sommerakademie (2023)

Die 24. Ökumenische Sommerakademie von 12. bis 14. Juli 2023 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema "Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft" auseinander.

Risse in der Wand

23. Ökumenische Sommerakademie (2022)

Die 23. Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli 2022 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema Gesellschaft ohne Vertrauen auseinander.

Corona - Lernen aus der Krise

22. Ökumenische Sommerakademie (2021)

Die 22. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema Corona – Lernen aus der Krise.

21. Ökumenische Sommerakademie (2019)

Die 21. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema der gespaltenen Gesellschaft

20. Ökumenische Sommerakademie

20. Ökumenische Sommerakademie (2018)

Die 20. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit der digitalen Revolution und ihren Herausforderungen an die Theologie.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-schaerding.dioezese-linz.at/
Darstellung: